Emmausgang,
Ostermontag, 10.04.23
Palmsonntag,
02.04.23
Willkommen im Gemeindeteam Bernau,
12.03.2023
Am vergangenen Sonntag wurden die neuen Mitglieder des Pfarrgemeinde-Teams im Gottesdienst vorgestellt:
Ab sofort wird das Team von Daniela Fischer (durch Krankheit leider verhindert), Marina Behringer und Michael Schmid tatkräftig unterstützt. Lisa Köpfer, Sprecherin des Gemeindeteams, hieß die neuen Mitglieder herzlich Willkommen und wünschte ihnen bei ihrer Aufgabe u. a. viel Freude, Kreativität und Erfolg, damit das Gemeindeteam auch weiterhin wächst und blüht.
Ab sofort wird das Team von Daniela Fischer (durch Krankheit leider verhindert), Marina Behringer und Michael Schmid tatkräftig unterstützt. Lisa Köpfer, Sprecherin des Gemeindeteams, hieß die neuen Mitglieder herzlich Willkommen und wünschte ihnen bei ihrer Aufgabe u. a. viel Freude, Kreativität und Erfolg, damit das Gemeindeteam auch weiterhin wächst und blüht.
Schülergottesdienst,
März 2023
Die Hans-Thoma-Grundschule feierte mit Pater Lukas einen Schülergottesdienst zum Thema „Fastenzeit“.
Das Fasten mit den Augen, Ohren, Händen,Mund und Füßen wurde im Religionsunterricht vorab besprochen. Die Ideen der Schüler wurden an einer Pinnwand festgehalten.
Das Fasten mit den Augen, Ohren, Händen,Mund und Füßen wurde im Religionsunterricht vorab besprochen. Die Ideen der Schüler wurden an einer Pinnwand festgehalten.
Weltgebetstag,
03.03.23

Dieser besondere Tag verbindet Menschen im Gebet und Handeln für den Frieden, Gerechtigkeit und Frauenrechte. Zudem lernen sich durch das gemeinsame Engagement auch vor Ort Frauen unterschiedlicher christlicher Konfessionen kennen und schätzen.
In diesem Jahr wurde der Gottesdienst von Frauen aus Taiwan mit ihren ganz persönlichen Lebensgeschichten vorbereitet und mit „Ping an – Friede sei mit euch“ eröffnet.
Die hierbei gesammelten Spenden unterstützen vor allem Projekte für Frauen
Ökumenischer Fasnachtsgottesdienst,
19.02.23
Zu einem lustigen und unterhaltsamen Gottesdienst hatten Pater Lukas, Pfarrerin Lisa Rudzki und die Narrenzunft Schniidesl Bernau am Fasnachtssonntag eingeladen. Vielen Dank allen Beteiligten, die mit Witz, Musik und tollen Einlagen zu dieser "etwas anderen" Messe beigetragen haben.
Die Sternsinger sind unterwegs,
08.01.23
Kinder stärken, Kinder schützen in Indonesien und weltweit
Der Segen der Sternsinger ist ein wichtiges Zeichen für Hoffnung, Zuversicht und Zusammenhalt. Unter dem oben genannten Motto, steht der Kinderschutz im Fokus der Aktion Dreikönigssingen 2023. Weltweit leiden Kinder unter Gewalt. Wir setzen eine Zeichen: Zahlreiche Sternsinger aus Bernau sind am 08.01.23 unterwegs und bringen von Haus zu Haus Frieden, Hoffnung und Zuversicht. Wir freuen uns über Ihre Unterstützung und bedanken uns im voraus.
Vergelt´s Gott auch allen Kindern und Betreuern!
Der Segen der Sternsinger ist ein wichtiges Zeichen für Hoffnung, Zuversicht und Zusammenhalt. Unter dem oben genannten Motto, steht der Kinderschutz im Fokus der Aktion Dreikönigssingen 2023. Weltweit leiden Kinder unter Gewalt. Wir setzen eine Zeichen: Zahlreiche Sternsinger aus Bernau sind am 08.01.23 unterwegs und bringen von Haus zu Haus Frieden, Hoffnung und Zuversicht. Wir freuen uns über Ihre Unterstützung und bedanken uns im voraus.
Vergelt´s Gott auch allen Kindern und Betreuern!
Dreikönig,
06.01.23
Einen wunderschönen Familiengottesdienst durften die Gottesdienstbesucher am Dreikönigstag erleben.
Pater Lukas begrüßte zahlreiche "Heilige Könige" aus allen Bernauer Ortsteilen und erteilte ihnen Gottes Segen für die Sternsinger-Aktion. Der Gottesdienst wurde vom Vorbereitungskreis gestaltet und musikalisch von der Band untermalt. Im Anschluss traf man sich zu einem kleinen Umtrunk mit selbstgebackenem Hefezopf zum Neujahrsempfang im Pfarrheim ein.
Vielen Dank allen Mitwirkenden!
Pater Lukas begrüßte zahlreiche "Heilige Könige" aus allen Bernauer Ortsteilen und erteilte ihnen Gottes Segen für die Sternsinger-Aktion. Der Gottesdienst wurde vom Vorbereitungskreis gestaltet und musikalisch von der Band untermalt. Im Anschluss traf man sich zu einem kleinen Umtrunk mit selbstgebackenem Hefezopf zum Neujahrsempfang im Pfarrheim ein.
Vielen Dank allen Mitwirkenden!
Weihnachten 2022
Glaube, Hoffnung, Liebe
Glaube an den wahren Sohn Gottes Jesus durch Maria,
der Mensch für uns geworden ist,
dass wir menschlicher untereinander werden...
Hoffnung auf Frieden in der großen und der kleinen Welt:
in der Ukraine und vielen Teilen dieser Erde, zwischen Menschen und Völker, zwischen Familien, in Ehen vor allem in den Herzen der Verfeindeten...
Liebe, die eine Grundlage des menschlichen Lebens ist,
die verzeihen und vergeben kann, die das Band ist,
dass ALLES verbindet und vollkommen, einig macht.
Die Seelsorgeeinheit Todtmoos-Bernau mit allen Patres, Pfarrgemeinde- und Gemeindeteams wünscht allen ein gesegnetes und frohes Weihnachtsfest!
Glaube an den wahren Sohn Gottes Jesus durch Maria,
der Mensch für uns geworden ist,
dass wir menschlicher untereinander werden...
Hoffnung auf Frieden in der großen und der kleinen Welt:
in der Ukraine und vielen Teilen dieser Erde, zwischen Menschen und Völker, zwischen Familien, in Ehen vor allem in den Herzen der Verfeindeten...
Liebe, die eine Grundlage des menschlichen Lebens ist,
die verzeihen und vergeben kann, die das Band ist,
dass ALLES verbindet und vollkommen, einig macht.
Die Seelsorgeeinheit Todtmoos-Bernau mit allen Patres, Pfarrgemeinde- und Gemeindeteams wünscht allen ein gesegnetes und frohes Weihnachtsfest!
Musikalische Unterstützung für die Orgelrenovierung,
Benefizkonzert 18.12.22
Bericht aus der Badischen Zeitung von Ulrike Spiegelhalter:
Die Orgel in der Bernauer Pfarrkirche muss renoviert werden. Für eine Kirchengemeinde ist das auch finanziell ein großes Vorhaben. Deshalb kam man im Thoma-Tal auf die Idee, am vierten Advent ein Benefizkonzert zu Gunsten der Orgel zu veranstalten. Über die Resonanz freuten sich die Organisatoren, sie zeigten sich über die nicht erwartete große Zuhörerschar sehr zufrieden. Gestaltet wurde das Konzert vom Kirchenchor, von Mitgliedern der Kirchenband und einem fünfstimmigen Bläser-Ensemble. Aufgestellt hatten sich die Musikerinnen und Musiker vor und hinter dem Altar, da die Empore derzeit nicht genutzt werden kann.
Das Konzert stand unter der Leitung von Organistin Iris Tjoonk, deren vielseitiges Talent nur bewundert werden konnte. Sie dirigierte den Chor, begleitete ihn auf dem Klavier, leitete die Kirchenband, war selbst Teil des Bläserensembles, überraschte als Solosängerin und hatte auch noch die Ansage übernommen.
Das Programm überraschte mit seiner Vielfältigkeit der Musikstücke und Lieder, die mal solistisch, mal gemeinsam dargeboten wurden oder auch zum Mitsingen einluden. Das vielfältige Programm gefiel und überraschte die Zuhörer. Traditionelle Liedweisen wechselten mit modernen Kompositionen. So folgten der hundertjährigen Melodie "Herbei, o ihr Gläubigen" moderne Stücke wie "Over the Rainbow" aus dem Jahr 1939 oder das "Halleluja" von Hanne Haller aus dem Jahr 2001, bereichert dann wieder mit alter Tradition wie "Es ist ein Ros’ entsprungen" oder "O du fröhliche" zum Mitsingen. Zwischendurch musizierten das Bläser-Ensemble oder die Mitglieder der Kirchenband bis alle Mitwirkenden zum krönenden Abschluss – Instrumente und Gesang – mit "Tochter Zion" nach dem Original von Händel aus dem Jahr 1774 den Kirchenraum zum Erklingen brachten und die Zuhörer nicht mit langem Applaus sparten. Die Zugabe mit "O du fröhliche" war dann ein letzter Höhepunkt, bei dem alle begeistert dabei waren, Chor, Bläser, die Band und natürlich die Zuhörer kräftig mitsangen.
Pater Roman nutzte die Gelegenheit, auf die notwendige Renovierung der Orgel hinzuweisen. Das mächtige Instrument, die Kirchenmusik überhaupt, seien für die Gottesdienste sehr wichtig, erläuterte er. Orgeln seien ein großer Schatz jeder Kirchengemeinde, betonte er.
Letztlich hatte das Konzert die vielen Besucherinnen und Besucher auch zum tüchtigen Mitsingen angeregt. Und vielleicht bewegte das Konzert die Besucher nicht zu einer Spende – am Kirchenausgang ist eine Spendenbox in Form der Pfarrkirche aufgestellt, möglicherweise gewinnt der Chor auch neue Sängerinnen und Sänger. Das Konzert jedenfalls war eine schöne Einladung dazu.
Die Orgel in der Bernauer Pfarrkirche muss renoviert werden. Für eine Kirchengemeinde ist das auch finanziell ein großes Vorhaben. Deshalb kam man im Thoma-Tal auf die Idee, am vierten Advent ein Benefizkonzert zu Gunsten der Orgel zu veranstalten. Über die Resonanz freuten sich die Organisatoren, sie zeigten sich über die nicht erwartete große Zuhörerschar sehr zufrieden. Gestaltet wurde das Konzert vom Kirchenchor, von Mitgliedern der Kirchenband und einem fünfstimmigen Bläser-Ensemble. Aufgestellt hatten sich die Musikerinnen und Musiker vor und hinter dem Altar, da die Empore derzeit nicht genutzt werden kann.
Das Konzert stand unter der Leitung von Organistin Iris Tjoonk, deren vielseitiges Talent nur bewundert werden konnte. Sie dirigierte den Chor, begleitete ihn auf dem Klavier, leitete die Kirchenband, war selbst Teil des Bläserensembles, überraschte als Solosängerin und hatte auch noch die Ansage übernommen.
Das Programm überraschte mit seiner Vielfältigkeit der Musikstücke und Lieder, die mal solistisch, mal gemeinsam dargeboten wurden oder auch zum Mitsingen einluden. Das vielfältige Programm gefiel und überraschte die Zuhörer. Traditionelle Liedweisen wechselten mit modernen Kompositionen. So folgten der hundertjährigen Melodie "Herbei, o ihr Gläubigen" moderne Stücke wie "Over the Rainbow" aus dem Jahr 1939 oder das "Halleluja" von Hanne Haller aus dem Jahr 2001, bereichert dann wieder mit alter Tradition wie "Es ist ein Ros’ entsprungen" oder "O du fröhliche" zum Mitsingen. Zwischendurch musizierten das Bläser-Ensemble oder die Mitglieder der Kirchenband bis alle Mitwirkenden zum krönenden Abschluss – Instrumente und Gesang – mit "Tochter Zion" nach dem Original von Händel aus dem Jahr 1774 den Kirchenraum zum Erklingen brachten und die Zuhörer nicht mit langem Applaus sparten. Die Zugabe mit "O du fröhliche" war dann ein letzter Höhepunkt, bei dem alle begeistert dabei waren, Chor, Bläser, die Band und natürlich die Zuhörer kräftig mitsangen.
Pater Roman nutzte die Gelegenheit, auf die notwendige Renovierung der Orgel hinzuweisen. Das mächtige Instrument, die Kirchenmusik überhaupt, seien für die Gottesdienste sehr wichtig, erläuterte er. Orgeln seien ein großer Schatz jeder Kirchengemeinde, betonte er.
Letztlich hatte das Konzert die vielen Besucherinnen und Besucher auch zum tüchtigen Mitsingen angeregt. Und vielleicht bewegte das Konzert die Besucher nicht zu einer Spende – am Kirchenausgang ist eine Spendenbox in Form der Pfarrkirche aufgestellt, möglicherweise gewinnt der Chor auch neue Sängerinnen und Sänger. Das Konzert jedenfalls war eine schöne Einladung dazu.
Benefizkonzert,
18.12.22
Vorstellung der Kommunion-Kinder im Gottesdienst,
04.12.22
Krippe im Bernauer Kurpark,
03.12.22 bis 13.01.23
Nach großem Anklang vom letzten Jahr, baut das Kirchengemeinde Team zusammen mit dem Pfarrgemeinderat im Pavillon im Kurpark erneut eine Krippe auf. Die heilige Familie kann man vom 03.12.22 bis 13.01.22 besuchen. In der Zeit von 17 Uhr bis 21 Uhr ist die Krippe beleuchtet.
Über eine kleine Spende freut sich das Gemeinde- und Pfarrgemeindeteam und wünscht allen Besucher*innen viel Freude und eine schöne und gesegnete Adventszeit.
Über eine kleine Spende freut sich das Gemeinde- und Pfarrgemeindeteam und wünscht allen Besucher*innen viel Freude und eine schöne und gesegnete Adventszeit.
Ausstellung,
01.12.22 bis 30.12.22
Eucharistie Ausstellung in Todtmoos und Bernau
Erfolgreiches Adventskonzert des Gospelchor "Stimmen-los!",
27.11.22
Vielen Dank für das großartige Konzert in der Pfarrkirche St. Johann.
Orgelrenovierung,
Wir freuen uns über Ihre Spende
Hubertusmesse,
13.11.22
Am Sonntag, 13.11.22 feierten wir mit Pater Slawomir in unserer Pfarrkirche eine "Hubertusmesse". Diese wurde von der Jagdhornbläsergruppe St. Blasien unter der Leitung von Hornmeister Rudolf Köpfer musikalisch umrahmt.
Zu Beginn erzählte Hegeringleiter Bruno Kaiser die Geschichte des Hl. Hubertus.
Der Legende nach erschien dem Jäger Hubertus bei der Jagd an einem Karfreitag ein Hirsch mit einem weißen Kreuz zwischen seinem Geweih.
Der Hl. Hubertus gilt heute als Patron der Jäger, Schützen und Kürschner.
Zu Beginn erzählte Hegeringleiter Bruno Kaiser die Geschichte des Hl. Hubertus.
Der Legende nach erschien dem Jäger Hubertus bei der Jagd an einem Karfreitag ein Hirsch mit einem weißen Kreuz zwischen seinem Geweih.
Der Hl. Hubertus gilt heute als Patron der Jäger, Schützen und Kürschner.
Erntedankfeier mit Familiengottesdiest,
02.10.22
Vielen Dank allen Beteiligten für den wunderschönen Gottesdienst mit der Geschichte vom kleinen Samenkorn.
Auf den Spuren des Paulinerordens im Hochschwarzwald
Viel Spaß und Freude hatten die Mitglieder des Bibelkreises bei ihrem diesjährigen Ausflug "Auf den Spuren des Paulinerordens im Hochschwarzwald". Besucht wurden die Kirchen in Lenzkirch-Kappel, Grünwald und Bonndorf.
Abschlussgottesdienst der Hans-Thoma-Grundschule Bernau
Wir wünschen allen Kindern schöne und erholsame Ferien und den Schulabgänger/innen einen guten Start nach der Sommerpause.
Familiengottesdienst,
24.07.2022
Zum Schuljahresende wurde der Familiengottesdienst am 24. Juli ganz den bevorstehenden Ferien gewidmet. An der Deko vor dem Altar, mit Liegestuhl, Reisekoffer, Badesachen und vielen
anderen Sommerutensilien, konnte man sich schon einmal auf den Urlaub einstimmen. Vor dem Gottesdienste verkauften die Ministranten Christophorusplaketten, da dieser Familiengottesdienst auf den Gedenktag des Heiligen Christophorus fiel,
was aber toll zu dem Feriengottesdienst passte, da er ja der Schutzpatron der Reisenden ist.
Vielen Dank dem Vorbereitungsteam und der Band für die Gestaltung dieses tollen Gottesdienstes.
anderen Sommerutensilien, konnte man sich schon einmal auf den Urlaub einstimmen. Vor dem Gottesdienste verkauften die Ministranten Christophorusplaketten, da dieser Familiengottesdienst auf den Gedenktag des Heiligen Christophorus fiel,
was aber toll zu dem Feriengottesdienst passte, da er ja der Schutzpatron der Reisenden ist.
Vielen Dank dem Vorbereitungsteam und der Band für die Gestaltung dieses tollen Gottesdienstes.
Heilige Erstkommunion-Feier,
17.07.22
Wir gratulieren allen Erstkommunikanten aus Bernau und wünschen Euch auf Eurem weiteren Lebensweg alles Gute.
Gott gebe dir
für jeden Sturm einen Regenbogen,
für jede Träne ein Lachen,
für jede Sorge eine Aussicht
und eine Hilfe in jeder Schwierigkeit.
Für jedes Problem, das das Leben schickt,
einen Freund, es zu teilen,
für jeden Seufzer ein schönes Lied
und eine Antwort auf jedes Gebet.
Gott gebe dir
für jeden Sturm einen Regenbogen,
für jede Träne ein Lachen,
für jede Sorge eine Aussicht
und eine Hilfe in jeder Schwierigkeit.
Für jedes Problem, das das Leben schickt,
einen Freund, es zu teilen,
für jeden Seufzer ein schönes Lied
und eine Antwort auf jedes Gebet.
Stellenausschreibung
Patrozinium und Pfarrfest,
26.06.22
Einen wunderschönen Tag durften die Besucher des diesjährigen Pfarrfestes erleben. Der Tag stand im Zeichen der Sonne, guten Laune, Musik, Tanz, Folklore, Spaß und Unterhaltung. So wurde das Patrozinium mit einem Festgottesdienst - mitgestaltet vom Kirchenchor Bernau - eröffnet. Gleichzeitig wurde in der Messe Pater Zbigniew verabschiedet und Elvira Köpfer, erste Vorsitzende des Pfarrgemeinderates der Seelsorgeeinheit Todtmoos-Bernau, würdigte in ihrer Ansprache sein Engagement. Für seinen weiteren Lebensweg wünschte sie ihm alles Gute. Nach dem Gottesdienst spielte der Musikverein Bernau, mit einem unterhaltsamen Programm, zum Frühschoppenkonzert auf. Anschließend gab es großartige Aufführungen mit der Kinder- und Jugendtrachtengruppe Bernau, der Line Dance Gruppe, sowie den Zöglingen der beiden Musikvereine und einem Kinderchor der Hans-Thoma-Grundschule.
Iris Tjoonk, Dirigentin des Kirchenchor Bernau, bot Orgelführungen an.
Die Kinder hatten Spaß beim Kinderschminken und Steine bemalen und konnten ihre Geschicklichkeit bei den angebotenen Spielgeräten testen. Niemand musste hungrig nach Hause gehen: so konnte man sich an herzhaften Leckereien vom Grill sowie einem großen Salatbuffet der Bernauer Ministranten erfreuen. Mit selbstgebackenen Torten und Kuchen wurden die Besucher in der gemütlichen Kaffeestube des FrauenVerein Bernau verwöhnt.
Der Höhepunkt des Pfarrfestes bildete das Abschlusskonzert: Rudolf Balbach und Freunde spielten in der Kirche mit ihren Drehorgeln auf. Unter dem Motto: "Drehorgel trifft Klassik" erlebten die Besucher ein Konzert der besonderen Art.
Alle waren sich am Abend einig: Ein wunderschöner Tag ging mit viel Spaß und Lebensfreude zu Ende.
Herzlichen Dank allen Besucher*innen aus nah und fern sowie den zahlreichen Helfer*innen für die tatkräfigte Unterstützung.
Iris Tjoonk, Dirigentin des Kirchenchor Bernau, bot Orgelführungen an.
Die Kinder hatten Spaß beim Kinderschminken und Steine bemalen und konnten ihre Geschicklichkeit bei den angebotenen Spielgeräten testen. Niemand musste hungrig nach Hause gehen: so konnte man sich an herzhaften Leckereien vom Grill sowie einem großen Salatbuffet der Bernauer Ministranten erfreuen. Mit selbstgebackenen Torten und Kuchen wurden die Besucher in der gemütlichen Kaffeestube des FrauenVerein Bernau verwöhnt.
Der Höhepunkt des Pfarrfestes bildete das Abschlusskonzert: Rudolf Balbach und Freunde spielten in der Kirche mit ihren Drehorgeln auf. Unter dem Motto: "Drehorgel trifft Klassik" erlebten die Besucher ein Konzert der besonderen Art.
Alle waren sich am Abend einig: Ein wunderschöner Tag ging mit viel Spaß und Lebensfreude zu Ende.
Herzlichen Dank allen Besucher*innen aus nah und fern sowie den zahlreichen Helfer*innen für die tatkräfigte Unterstützung.
Einladung zum Pfarrfest,
26.06.22
Nach coronabedingter Pause freuen wir uns, dass wir in diesem Jahr wieder gemeinsam das Pfarrfest feiern können.
Ein Höhepunkt bildet das Abschlußkonzert in der Kirche - "Drehorgel trifft Klassik" (das komplette Programm finden Sie nachfolgend).
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Ihre Kirchengemeinde Bernau im Schwarzwald
Ein Höhepunkt bildet das Abschlußkonzert in der Kirche - "Drehorgel trifft Klassik" (das komplette Programm finden Sie nachfolgend).
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Ihre Kirchengemeinde Bernau im Schwarzwald
Abschlusskonzert - anlässlich Pfarrfest,
26.06.22
Johannistag, Namenstag Johannes des Täufers
24.06.22
Fronleichnams-Prozession,
16.06.22
Die Seelsorgeeinheit Todtmoos-Bernau informiert
Bittprozessionen in Bernau
Nach längerer Corona Pause konnten dieses Jahr wieder die Bittprozessionen in den Bernauer Ortsteilen durchgeführt werden.
Nach einer Heiligen Messe begleitete am Montag Pater Slawo die Prozession von Oberlehen nach Unterlehen, Pater Lukas die Prozession von Kaiserhaus nach Riggenbach. Der Rundgang im Ortsteil Hof wurde, mit einleitender Messe in der Kapelle, von Pater Roman begleitet.
Nach einer Heiligen Messe begleitete am Montag Pater Slawo die Prozession von Oberlehen nach Unterlehen, Pater Lukas die Prozession von Kaiserhaus nach Riggenbach. Der Rundgang im Ortsteil Hof wurde, mit einleitender Messe in der Kapelle, von Pater Roman begleitet.
Benefizveranstaltung
22.05.22
Fußwallfahrt,
15.05.22
Zur Fußwallfahrt nach Todtmoos hatte sich in diesem Jahr eine sehr kleine Guppe aufgemacht. Um 7 Uhr wurde bei der Kirche St. Johann in Bernau gestartet. Bei herrlichem Wetter ging es auf dem "Weg der Besinnung" Richtung Todtmoos, bevor man am Roten-Keuz (Passhöhe Bernau-Todtmoos) vom FauenVerein Bernau mit leckerem Hefezopf verwöhnt wurde. Gestärkt von diesen Leckereien setzte sich die Wallfahrt mit zusätzlichen Pilgern sowie Pater Zbigniew fort. Auf der Strecke wurde der Rosenkranz gebetet. Das Ziel der Wallfahrt war bereits von weitem zu sehen: die Bernauer Wallfahrer*innen zogen in die Wallfahrtskirche "Unserer lieben Frau" in Todtmoos ein. Dort wurde gemeinsam mit Pater Slawomir der gut besuchte Begegnungsgottesdienst gefeiert. Anschließend machten sich einige Wallfahrer wieder zu Fuß auf den Rückweg nach Bernau.
Einladung zur Fusswallfahrt
15.05.22
Marienaltar im Wonnemonat Mai
Ostern 2022
Die Seelsorgeeinheit Todtmoos-Bernau wünscht Ihnen frohe und gesegnete Ostern!
Sie finden die aktuellen Gottesdienste unter "Pfarrblatt 07/22".
Sie finden die aktuellen Gottesdienste unter "Pfarrblatt 07/22".
Frühschicht
10.04. bis 14.04.22
In der Karwoche finden in der Kirche um 6.30 Uhr die Frühschichten statt:
- Mo,11.04.22 - vorbereitet vom Bibelkreis
- Di,12.04.22 - vorbereitet vom Frauenverein
- Mi,13.04.22 - vorbereitet von den Kommunionkindern und Pater Lukas
- Do,14.04.22 - vorbereitet vom Kirchenchor
Palmsonntag mit Familiengottesdienst
10.04.22
Vielen Dank allen Beteiligten für diesen schönen Gottesdienst.
Andacht zum Weltgebetstag 2022 "Zukunftsplan Hoffnung"
04.03.22
Zu einer Andacht zum Weltgebetstag der Frauen trafen sich zahlreiche Gottesdienstbesucherinnen. Unter dem Leitspruch "Zukunftsplan: Hoffnung" beschränkte man sich in diesem Jahr auf die Andacht in der Kirche. Es wurde gebetet und man feierte gemeinsam mit dem von Frauen aus England, Wales und Nordirland vorbereiteten Weltgebetstag. Insgesamt wurden 250,- Euro für Spenden gesammelt, die für Projekte des Weltgebetstag zugute kommen.
Aschermittwoch,
02.03.22

anschließend: Rosenkranzgebet für den Frieden in Europa und der ganzen Welt.
Danach bis 21.00 Uhr: Eucharistische Anbetung
Ökumenischer Friedensgottesdienst
27.02.22
Wenn auch die Fasnacht immer noch von der Corona-Pandemie beherrscht wird, hat die Bernauer Narrenzunft "Schniidesl doch an ihrem ökumenischen Fasnachtsgottesdienst festgehalten, der nun schon zum achten Mal in der Pfarrkirche St. Johann gefeiert wurde. Allerdings änderte das Vorbereitungsteam das Thema und aus dem Fastnachtsgottesdienst wurde ein Friedensgottesdienst, in dessen Mittelpunkt das Geschehen in der Ukraine rückte.
Im Dreiergespräch zwischen Pater Lukas, Pfarrerin Lisa Rudzki und Anita Ellinger hieß es: "Worum ’s im Läbe goht, des ischs wa i de Bibel stoht, des gilt so im Allgemeine, für die Große un die Kleine." Und: "Wenn wir üs gegesittig Freude bringe, cha üse zsammenleb gelinge. Egal ob Balken oder Splitter, das mache mir zu Fasnachtsglitter, als Sägemehl zerkleinert, des werfe mir froh – was auch geschah – un rufe dazu Narri und Narro." Der Zunftmeister bat: "Gib uns Frieden, besonders den Menschen in der Ukraine, lass die Aggressoren, die Angst, Schrecken und Leid verbreiten, umkehren und zu einem gottgefälligen Leben finden.
"Die Band" umrahmte den Ökumenischen Gottesdienst mit dezenter Musik
Im Dreiergespräch zwischen Pater Lukas, Pfarrerin Lisa Rudzki und Anita Ellinger hieß es: "Worum ’s im Läbe goht, des ischs wa i de Bibel stoht, des gilt so im Allgemeine, für die Große un die Kleine." Und: "Wenn wir üs gegesittig Freude bringe, cha üse zsammenleb gelinge. Egal ob Balken oder Splitter, das mache mir zu Fasnachtsglitter, als Sägemehl zerkleinert, des werfe mir froh – was auch geschah – un rufe dazu Narri und Narro." Der Zunftmeister bat: "Gib uns Frieden, besonders den Menschen in der Ukraine, lass die Aggressoren, die Angst, Schrecken und Leid verbreiten, umkehren und zu einem gottgefälligen Leben finden.
"Die Band" umrahmte den Ökumenischen Gottesdienst mit dezenter Musik
Kollekten

Unsere Kollekten in diesen Tagen bis Aschermittwoch möchten wir zum einen dem "s'Einlädele" in Freiburg zukommen lassen, als Unterstützung für die Evakuierung von circa 200 Kindern und Betreuern aus einem Kinderheim in der Ukraine, die in den vergangenen Tagen in Freiburg angekommen sind, sowie für deren Vaterhaus in der Ukraine und die dort verbliebenen Menschen.
Zusätzliche möchten wir unseren Paulinerklöster in der Ukraine die ebenfalls unsere finanzielle Hilfe benötigen mit Ihren Spenden unterstützen.
Die Kollektenkörbe stehen wie immer an den Ausgängen unserer Kirchen.
Wir sagen Ihnen ein herzliches "Vergelt´s Gott" für Ihre großzügigen Spenden und danken Ihnen von Herzen für Ihre Unterstützung.
#Gemeinsam gehts:
Die Sternsingeraktion 2022!

Daran beteiligt sich auch unsere Seelsorgeeinheit Todtmoos-Bernau. Weltweit verkünden Sternsinger die frohe Botschaft, den Segen der Heiligen Nacht, und
sammeln dabei Spenden. Ohne unsere treuen und tatkräftigen Spender wäre die Unterstützung in großem Maße und in hoher Qualität nicht denkbar.
Im Mittelpunkt der Spendenaktion steht die Gesundheitsförderung von Kindern in Afrika. Für bereits eingegangene Geldbeiträge – ganz gleich in welcher Höhe – möchten
wir uns schon jetzt herzlich bedanken.
Dennoch ist Ihre Unterstützung auch weiterhin gefragt und dafür möchten wir unsere Bankverbindung nochmals nennen:
Volksbank Rhein-Wehra eG
IBAN DE 39 6849 0000 0045 1443 05 – Spende Sternsinger -
Die Erzdiözese Freiburg gibt bekannt:
Maskenpflicht im Gottesdienst
Bei Gottesdiensten in Innenräumen gilt (ebenso wie bei anderen kirchlichen Veranstaltungen sowie bei Besucherverkehr in geschlossenen Räumen) generell die Maskenpflicht. Mit Wirkung ab dem 12. Januar 2022 hat der Landesgesetzgeber die schon bisher geltende Maskenpflicht folgendermaßen nachgeschärft: „Innerhalb geschlossener Räume müssen in der Warn- und den Alarmstufen Personen ab Vollendung des 18. Lebensjahres eine Atemschutzmaske (FFP2 oder vergleichbar) tragen.“
Die „Soll-Vorschrift“ vom 27.12.2021 wurde in eine „Muss-Vorschrift“ überführt, von der nunmehr nur noch in sehr eng definierten Ausnahmenfällen abgewichen werden kann (siehe Corona-VO § 3, Abs. 2, Ziffern 4 bis 7). Grund für die Regeländerung ist die deutlich erhöhte Übertragbarkeit der Omikron-Variante des Corona-Virus.
Die „Soll-Vorschrift“ vom 27.12.2021 wurde in eine „Muss-Vorschrift“ überführt, von der nunmehr nur noch in sehr eng definierten Ausnahmenfällen abgewichen werden kann (siehe Corona-VO § 3, Abs. 2, Ziffern 4 bis 7). Grund für die Regeländerung ist die deutlich erhöhte Übertragbarkeit der Omikron-Variante des Corona-Virus.
Familiengottesdienst an Dreikönig,
06.01.2022
"Gesund werden - Gesund bleiben, ein Kinderrecht weltweit"
Da auch in diesem Jahr die Sternsingeraktion nicht mit Haus zu Haus Besuchen durchgeführt werden konnten, haben wir uns umso mehr gefreut, dass wir den Familiengottesdienst an Dreikönig feiern durften. Stellvertretend für die vielen, vielen Kinder die in den Jahren zuvor unterwegs waren, haben vier Ministranten die Rolle der Sternsinger übernommen. Zusammen mit Pater Slawo haben uns die Sternsinger ihre wertvollen Geschenke näher gebracht.Gesundheit ist ein kostbares Gut und so wurden alle die krank sind und Menschen die sich um sie kümmern in unsere Gebete eingeschlossen. Musikalisch wurde der Gottesdienst von unserer Band begleitet. Im Anschluss an den Gottesdienst konnte die gesegnete Kreide mit nach Hause genommen werden um den Segensspruch 20-C+M+B-22 an die Haustüren bringen zu können.
Da auch in diesem Jahr die Sternsingeraktion nicht mit Haus zu Haus Besuchen durchgeführt werden konnten, haben wir uns umso mehr gefreut, dass wir den Familiengottesdienst an Dreikönig feiern durften. Stellvertretend für die vielen, vielen Kinder die in den Jahren zuvor unterwegs waren, haben vier Ministranten die Rolle der Sternsinger übernommen. Zusammen mit Pater Slawo haben uns die Sternsinger ihre wertvollen Geschenke näher gebracht.Gesundheit ist ein kostbares Gut und so wurden alle die krank sind und Menschen die sich um sie kümmern in unsere Gebete eingeschlossen. Musikalisch wurde der Gottesdienst von unserer Band begleitet. Im Anschluss an den Gottesdienst konnte die gesegnete Kreide mit nach Hause genommen werden um den Segensspruch 20-C+M+B-22 an die Haustüren bringen zu können.
Sternsinger 2022 auch dieses Jahr ein bisschen anders!
Der Segen der Sternsinger ist ein wichtiges Zeichen für Hoffnung, Zuversicht und Zusammenhalt.
Die Sternsingeraktion ist inzwischen die weltweit größte Solidaritätsaktion, bei der sich Kinder für Kinder in Not engagieren. Dieses Jahr heißt das Motto“ Gesund werden – gesund bleiben“ in Afrika weltweit. Corona hat unseren Alltag leider noch immer fest im Griff, deshalb ist es für unsere Kinder sehr schade, dass die Sternsingeraktion wieder nicht wie gewohnt stattfinden wird. In der Kirche wird ab Ende Dezember symbolisch die Sternsingeraktion dargestellt. Für alle, welche die Sternsingeraktion mit einer Spende unterstützen möchten, liegen dem Mitteilungsblatt der
Gemeinde Spendentütchen bei, diese liegen auch in der Kirche aus. Gerne können diese im Pfarrbüro oder in den Gottesdiensten abgegeben werden. In der Kirche werden auch die
Aufkleber mit dem Segensspruch (20*C+M+B+22) zum Mitnehmen ausliegen.
Wer den Segensspruch mit Kreide an die Türe geschrieben haben möchte, melde sich doch bitte per Mail oder telefonisch zu den Öffnungszeiten im Pfarrbüro (Tel. 279). Ein Segensbote
unseres Sternsingerteams wird dann in nächster Zeit den Segensspruch an Ihrer Tür erneuern.Wir bedanken uns jetzt schon ganz herzlich.
Das Sternsingerteam
Sandra Hagen, Petra Böhler, Margit Schmidt, Stefanie Bregger
Die Sternsingeraktion ist inzwischen die weltweit größte Solidaritätsaktion, bei der sich Kinder für Kinder in Not engagieren. Dieses Jahr heißt das Motto“ Gesund werden – gesund bleiben“ in Afrika weltweit. Corona hat unseren Alltag leider noch immer fest im Griff, deshalb ist es für unsere Kinder sehr schade, dass die Sternsingeraktion wieder nicht wie gewohnt stattfinden wird. In der Kirche wird ab Ende Dezember symbolisch die Sternsingeraktion dargestellt. Für alle, welche die Sternsingeraktion mit einer Spende unterstützen möchten, liegen dem Mitteilungsblatt der
Gemeinde Spendentütchen bei, diese liegen auch in der Kirche aus. Gerne können diese im Pfarrbüro oder in den Gottesdiensten abgegeben werden. In der Kirche werden auch die
Aufkleber mit dem Segensspruch (20*C+M+B+22) zum Mitnehmen ausliegen.
Wer den Segensspruch mit Kreide an die Türe geschrieben haben möchte, melde sich doch bitte per Mail oder telefonisch zu den Öffnungszeiten im Pfarrbüro (Tel. 279). Ein Segensbote
unseres Sternsingerteams wird dann in nächster Zeit den Segensspruch an Ihrer Tür erneuern.Wir bedanken uns jetzt schon ganz herzlich.
Das Sternsingerteam
Sandra Hagen, Petra Böhler, Margit Schmidt, Stefanie Bregger